Esst mehr Bäume !

Ackerbaulandschaft schafft riesige Probleme: Im großen Maßstab wird Humus zerstört, so dass Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangt und den Klimawandel verstärkt. An anderer Stellen haben wir bereits über den Humusaufbau mit Terra Preta geschrieben. Die Böden verlieren ihre Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe zu speichern und so haben Dürren und Starkniederschläge immer katastrophalere Folgen. Die Landwirtschaft pfeift derzeit auf dem letzten Loch.

Aber unsere Ernährung könnte auch auf einer „hölzernen Landwirtschaft“ aufbauen, wie das folgende Rezept deutlich macht. Phillip Gerhard, Aggroforstaktivist, rät deshalb dazu Anbausysteme zu schaffen, die den Boden ungestört lassen, Humusaufbau, Feuchtigkeit, Erosionsschutz und eine Kühlung der Landschaft gewährleisten, können wir auch eine dauerhafte Nahrungsmittelversorung und ein stabiles Klima erhalten. Die Ernährung, die dabei herauskommt, besteht aus vielen Nüssen und anderen Baumfrüchten. Fleisch von Tieren, die in Agroforstsystemen artgerecht weiden, hat eine positive Klimabilanz, weil der Humusaufbau, die im Vergleich zu Stallhaltung geringeren Methanemissionen überkompensiert. Wenn wir eine solche gesunde „Jägerinnen und Sammler“-Ernährung forcieren und entsprechende Produkte von der Landwirtschaft einfordern, können wir die Landschaft umbauen, so dass sie den Problemen unserer Zeit begegnen kann. Dieser Wandel beginnt in den Köpfen, auf dem Feld und in den Küchen!

Der Aggroforstler Phillip Gerhard verrät, dsas kein anderes Landwirtschaftssystem so lange produktiv ist, wie diese Esskastanienplantage, die bereits vor 200 Jahren angelegt wurde.

Das folgende Kuchenrezept, das wir auf der Seite Baumfeldwirtschaft gefunden haben, verzichtet deshalb komplett auf Ackerlandprodukte und schmeckt dennoch lecker.

Man nehme:

  • 400 g Esskastanienmehl
  • 4 Teelöffel Weinstein-Backpulver
  • 2 Eier aus Hühnerhaltung unter Bäumen
  • 200 g Felsenbirnen (Amelanchier spec., auch engl. „Saskatoon Berries“)
  • eine Prise Salz
  • 150 g Birkenzucker
  • 150 ml Milch aus reiner Weidehaltung, am besten unter Bäumen
  • ein Teelöffel Öl (z.B. Hasel- oder Walnussöl)

Natürlich kann man Eier und Milch auch durch vegane Alternativen ersetzen. Ich verwende aber bewusst die tierischen Produkte um dem Fakt Rechnung zu tragen, dass wir die Leistung der Tiere im Ökosystem brauchen, um die Umsetzungsprozesse so zu gestalten, dass ein massiver Humusaufbau gewährleistet werden kann.

  • Man verrühre mit einem Schneebesen Mehl, Backpulver, Eier, Salz, Birkenzucker und die Milch zu einem lockeren, zähflüssigen Teig.
  • Einen Esslöffel Mehl übrig lassen.
  • Dann hebe man die Felsenbirnen unter.
  • Eine Kuchenform mit dem Öl ausstreichen, dann den Esslöffel Mehl in die Form geben und sie gut auskleiden, um das Ankleben des Teigs zu vermeiden.
  • Dann den Teig in die Form füllen und bei ca. 175°C etwa 50 Minuten im Ofen backen.
  • Fertig.

Die Zutaten zu diesem Rezept haben ein großes Potential, um zu einer nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung und zu einem stabilen Klima beizutragen. Sowohl die Esskastanie (Castanea sativa, Castanea crenata und deren Hybriden) als auch die Felsenbirne (Amelanchier alnifolia, A. ovalis) sind sehr klimaplastisch, d.h. sie wachsen bereits gut in unserem Klima, sind aber auch noch sehr anpassungsfähig, wenn es wärmer und trockener wird. Beide Arten sind auch gut frosthart, so dass wir sie schon jetzt fast in ganz Mitteleuropa anbauen können. Sie wurzeln tief und produzieren ein gut zersetzliches Laub, das den Boden schützt und nährt. Sie lassen sich hervorragend mit Tierhaltung kombinieren und liefern als weiteres Produkt auch noch Holz. Die Ernte kann im großen Stil maschinell geschehen, ist aber immer auch ohne weiteres von Hand machbar (z.B., wenn fossile Rohstoffe knapp werden oder es wie jetzt klar ist, dass man diese lieber in der Erde lassen sollte). Eine „hölzerne Landwirtschaft“ – und es gibt noch viel mehr tolle Nährgehölze – ist im Gegensatz zum Ackerbau also auch klimaplastisch und viel besser an eine andere Ökonomie anpassbar.

Quelle: www.baumfeldwirtschaft.de