1,5 Grad! Das ist die mittlerweile wohl wichtigste Zahl des 21. Jahrhunderts. Denn eine Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5°C ist nötig, um die gravierende Folgen des Klimawandels zu stoppen. Und dafür bleibt uns brenzlig wenig Zeit.

Aber: Wird unsere Forderung und die unserer Jugend politisch überhaupt ernst genommen? Wir fragen uns, wie die Produktion von Treibhausgasen radikal, schnell und in der Ernsthaftigkeit der Klimakrise reduziert werden? Und wie können wir einen Beitrag dazu leisten?

Mit 1,5° haben wir uns die Aufgabe gestellt, Klimahandeln in der Mecklenburgischen Schweiz und darüber hinaus sichtbar zu machen und drastische CO2 Einsparungen zu forcieren. In der Mecklenburgischen Schweiz gibt es eine Vielzahl an Akteur*innen, die sich privat und institutionell für Klimaschutz und für ein anderes Verhältnis vom Mensch zur Natur einsetzen. Und so mancherorts wollen sich die Bürger*innen mehr verändern als ihnen die Politik erlaubt. Auf dieser Seite finden sich Geschichten der Bürger*innen, unsere Veranstaltungen und Tutorials, Genauso wie Fakten über den Klimaschutz und Forderungen an die Politik.

Körözött
Ein ungarischer Frischkäse aus der Tradition der Schafshirten, der bis heute in jedem ungarischen Haushalt gerne gemacht und gegessen wird und auch auf moderne kalte Platten bestens passt. Mit frischen Frühlingszwiebeln ist es der Star
weiterlesen
Grünkohl-Pesto
Da wir ja gerne nach dem Motto „Vom Blatt bis zur Wurzel“ kochen, haben wir uns vielfach auch an den dicken Stielen des Grünkohls probiert. Leider stets ohne Erfolg. Sollten Lesende des Buches gute Tipps
weiterlesen
Mohrrüben mit Löwenzahn
Die Gelbe Rübe, Karotte oder auf norddeutsch Mohrrübe war ursprünglich alles andere als gelb, wahrscheinlich eher violett. Sie hat auch nicht geschmeckt
weiterlesen
Salbeibutter
Die Butter ist vielseitig einsetzbar: zum Grillabend auf’s heiße Gemüse oder auf die Kartoffeln, zum Frühstück auf’s Brot unter den Käse oder zum Schwenken von Gnocchi oder anderen Kartoffeln aus der Pfanne
weiterlesen
Kakerklüten
Das plattdeutsche Wort bedeutet: gekochte Klöße. Hier mit Äppel zubereitet, sind sie ein Klassiker unter den Süßspeisen bei uns im Norden
weiterlesen
Fisch mit Birnen und Kohlrabi
Das war ein Fest, als auf den Märkten der Stadt die ersten Kohlrabis erschienen: jungfräulich zart und fein. Feierlich aßen wir Kinder sie frisch geschält aus der Hand, wie einen Apfel. Erst dann kam die
weiterlesen
Mangold aus dem Ofen
3 Kilo Mangold hatten wir uns gepflückt – wir wussten nicht, wie viele Gäste uns erwarteten und eigentlich kannten wir auch die Geschmacksvorlieben nicht. Also haben wir uns für zwei Varianten entschieden
weiterlesen
Mangold mit Curry
Lange Zeit war Mangold ein sehr beliebtes Gemüse, bis er von dem damaligen „Newcomer“, dem Spinat verdrängt wurde, der bis heute hierzulande bevorzugt angebaut und gegessen wird
weiterlesen